museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
After (Year)1001x
Before (Year)1500x
KeywordsEichenholzx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Giebelschrank mit Laubwerk

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Möbel [DS452]
Giebelschrank mit Laubwerk (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Bertram Kober, Punctum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dreigeschossiger Giebelschrank mit fünf Türen, aus Eichenholz. Seinen Dekor bestimmen Flachschnitzereien aus Rosetten und Laubblättern am Giebel, eine mit Rosettenschnitzereien dekorierte runde Zieröffnung in der Giebelspitze über der rundbogigen Giebeltür, sowie einer geschnitzten Sockelblende mit Spitzbogenarchitektur und Schnitzereien in Dreipässen und Rosetten. Zudem prägen die Wände dekorativ in Rosetten endende Eisenbänder und -scharniere.
Konstruktion: Standseitenschrank mit eingegrateten Zwischenböden (nur Boden original erhalten, heute auf Leisten aufliegende erneuerte Zwischenböden) mit Giebel, auf Sockel. Rückwand und Frontrahmen sind den Seitenwänden vorgeblendet und mit Holznägeln angeschlagen. Die Rückwand besteht aus drei Brettern, die mit Dübeln miteinander verbunden wurden. Ebenso sind die Dachschrägen aus drei verdübelten Brettern hergestellt, die stumpf aneinanderstoßen. Zusätzlich sichern Eisenbänder die Verbindungen von der Rückwand zu den Seitenwänden und zum Dach. Die Türen wurden ebenfalls mittels bis zu den Seitenwänden umgelegten Bandscharnieren angeschlagen. Der Schnitzdekor ist aus dem Vollholz der Frontgiebelbretter ausgearbeitet.
Der Schrank verrät deutlich verändernde Umbauten:
Im 18. oder frühen 19. Jahrhundert war das Schrankinnere vorübergehend für das Hängen von Kleidung umgewandelt: Davon zeugen Hakenbretter mit Holznägeln zum Anhängen oben an Rückwand und kurze Hakenbretter an den Seitenwänden (Holznägel abgebrochen). Alle originalen Böden wurden herausgenommen, die Türen innen mit einer waagrechten Leiste verbunden (Schatten und Nagellöcher erkennbar).
Diese Veränderungen baute man im 19. oder 20. Jahrhundert wieder zurück, indem man neue Böden auf Leisten einfügte und die Türen wieder separierte. DieseTüren folgten ursprünglich stumpf aufeinander. Wohl wegen des schlechten Kantenzustands wurden sie leicht gekürzt und glatt mit einem Hirnholzhobel bearbeitet. Auch die seitlichen Giebelbretter wurden entfernt und neu verdübelt; diese Dübel sind deutlich größer und ovaler geformt als die übrigen. Den dadurch entstandenen Spalt zwischen den Türen verblendeten Frontbretter. Vollständig neu angebracht wurden dabei die vertikal durch die Schrankhöhe führenden Schlagleisten, sie schneiden die Scharnierbänder und sind mit Industrienägeln aufgebracht.
Alle Schlösser wurden sekundär oder tertiär in den Schrank gearbeitet; die ursprüngliche Verschlusstechnik bestand wohl aus einem Überwurf mit Vorhängeschloss. Von einer Restaurierung stammen die krönende Rosette auf der Giebelspitze und die Aufdoppelungen der seitlichen Sockelbretter.

Material/Technique

Eiche, Brettbauweise. Beschläge: Eisen

Measurements

247 x 95 x 59 cm

Literature

  • Carmassi, Patrizia (2010): Die Orte der Bücher. Die Bibliothek des Halberstädter Doms im Mittelalter und ihre Aufbaugeschichte anhand eines Dominvenatrs von 1465. In: Schätze im Himmel - Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim. Wiesbaden : Harrassowitz, S. 256
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 380-383
  • Karlson, Olaf (2001): Truhe - Schrank - Altarschrein. Studien zum Bestand mittelalterlicher Möbel der mitteldeutschen Region von ca. 1200 bis ca. 1500. Band 2: Katalog- und Abbildungsteil. Mikrofiche-Ausg., Bd. 1, S. 171-177, Bd. 2, S. 3-4
  • Karlson, Olaf (2002): Zwei mittelalterliche Schränke aus dem Domschatz Halberstadt. In: Halberstadt - Dom und Domschatz (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 4). Halle, S. 133-156
  • Kreisel, Heinrich; Himmelheber, Georg (1981): Die Kunst des deutschen Möbels. Band 1: Von den Anfängen bis zum Hochbarock. München, S. 22, Abb. 32
  • Meyer, Erich (1938): Das Dommuseum Halberstadt: Ein Führer. Halberstadt: Louis Koch, S. 22
  • Richter, Jörg (2009): Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 122, 125
  • Schmuhl, Boje (Hg.), Tille, Katrin; Pregla, Barbara; Lind, Volker; Kalisch, Uwe (2001): Der Domschatz zu Halberstadt. Studie zur modellhaften Erforschung der Bedingungen für die Bewahrung und Pflege von umweltbelastetem national wertvollem Kunstgut in denkmalgeschützten Innenräumen. Leitzkau, S. 54, 61
Created Created
1300
Halberstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1300
1299 1302
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.